FAQ
Fragen zur Psychotherapie:
Das Wichtigste auf einem Blick
In der Regel können wir nach unserem telefonischen Erstkontakt ein Erstgespräch innerhalb von zwei Wochen anbieten. Wenn wir in diesem Termin feststellen, dass wir die richtige Anlaufstelle für Sie sind, kann die Therapie meistens in den nächsten zwei Wochen starten.
Unsere Psychotherapeut/innen in Ausbildung können frei bestimmen, wann sie Termine anbieten. Es gibt daher immer wieder freie Termine um 17, 18 und auch 19 Uhr. Diese Termine sind allerdings sehr gefragt. Deshalb können dafür unter Umständen längere Wartezeiten entstehen.
Das ist schwer abzuschätzen, denn die Dauer einer Therapie hängt von der Komplexität und der psychischen Belastung ab und variiert je nach Patient/in. In manchen Fällen ist eine Kurzzeittherapie von 12 bis 24 Sitzungen sinnvoll, in anderen Fällen kann auch eine Langzeittherapie erforderlich sein (maximal 80 Sitzungen). Deshalb ist eine seriösere Einschätzung der Therapiedauer meistens erst nach einigen Sitzungen möglich.
Für eine Kostenübernahme muss in jedem Fall ein gültiges Versicherungsverhältnis vorliegen. Bringen Sie deshalb Ihre Versicherungskarte zum kostenlosen Erstgespräch mit. Dort klären wir, ob die Krankenkasse die Therapiekosten übernimmt. Das ist nur möglich, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt oder ein Verdacht darauf besteht. Ist das der Fall, muss bei Ihrer Kasse ein Antrag auf Psychotherapie gestellt werden. Darum kümmert sich Ihre Therapeutin in den ersten Sitzungen und erklärt Ihnen alle wichtigen Schritte dafür.
Bei den privaten Krankenkassen gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Kostenerstattung für eine psychotherapeutische Behandlung. Bitte nehmen Sie deshalb vor dem Erstgespräch Kontakt mit Ihrer Kasse auf und klären Sie, inwiefern Ihr Vertrag eine Psychotherapie abdeckt. Zudem übernehmen nicht alle privaten Krankenkassen die Kosten für eine Psychotherapie durch Psychotherapeut/innen in Ausbildung. Auch diesen Punkt sollten Sie deshalb mit Ihrer Kasse abklären.
Ja, das ist möglich. Es handelt sich dann um eine sogenannte Kombinationsbehandlung aus Einzel- und Gruppentherapie. Bitte setzen sich in diesem Fall mit unserer Koordinatorin der Gruppentherapie Henrike von Bronk (geb. Pierchalla) in Verbindung.